Der demografische Wandel in Deutschland wird zu einem deutlichen Anstieg an Pflegefällen führen. Der Grund: Das Risiko einer Pflegebedürftigkeit steigt mit dem Lebensalter an. Das wirkt sich spürbar auf die Finanzierbarkeit der Pflege aus.
Pflegebedürftigkeit im Alter: Ab 70 kommt es zu einem starken Anstieg
Das Risiko, zum Pflegefall zu werden, ist vom Alter abhängig und steigt im hohen Lebensalter steil an. Zwar kann Pflegebedürftigkeit – beispielsweise durch Unfälle – auch schon in jungen Jahren eintreten, doch solche Fälle sind selten.
Weniger als zwei Prozent aller Pflegefälle sind jünger als 60 Jahre. In der Altersgruppe der 70- bis 75-Jährigen sind dagegen schon über sechs Prozent pflegebedürftig. Ab einem Lebensalter von 90 Jahren springt die Quote an Pflegebedürftigen bereits auf 71 Prozent. Das heißt: Fast drei von vier Über-90-Jährigen werden zum Pflegefall.
Was ist der demografische Wandel?
Der Begriff demografischer Wandel bezieht sich auf Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur. Wichtige Faktoren sind dabei zum Beispiel die Altersstruktur, Geburtenzahl und Sterbefälle sowie Zuzüge und Fortzüge. In Deutschland gibt es schon seit vielen Jahren eine sinkende Zahl jüngerer Menschen und einen steigenden Anteil älterer Bürger. Damit hat der demografische Wandel gravierende Auswirkungen auf das Gesundheitssystem und vor allem die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung.
Demografischer Wandel als Herausforderung für die Pflege
Deutschland ist ein Land im demografischen Wandel. Das heißt, dass sich die Verteilung der Altersgruppen in der Bevölkerung verändert. Langfristig wird es immer weniger junge Menschen und immer mehr Ältere in der Bundesrepublik geben. Das Statistische Bundesamt rechnet damit, dass es im Jahr 2035 bis zu 6 Millionen Menschen weniger im erwerbsfähigen Alter geben wird. Die ältere Bevölkerung nimmt zugleich zahlenmäßig weiter zu. Bis 2039 wird die Zahl der Menschen im Alter ab 67 Jahren um 5 Millionen steigen.
Dadurch geraten immer mehr Menschen in Deutschland in das Alter, in dem die Wahrscheinlichkeit hoch ist, zum Pflegefall zu werden. So prognostiziert zum Beispiel der Pflegereport 2030 der Bertelsmann Stiftung, dass die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2030 um 50 Prozent steigen wird. Die aktuelle Pflegevorausberechnung des Statistischen Bundesamts (Destatis) sagt einen Anstieg der Pflegebedürftigen von bis zu 27 Prozent von heute 5 Millionen auf 6,3 Millionen im Jahr 2035 voraus. Im Jahr 2055 werden es demnach sogar 6,8 Millionen Menschen sein.
Kostendruck in der Pflege durch demografischen Wandel
Die demografischen Veränderungen stellen eine gewaltige Herausforderung für die Finanzierung der Pflegeversicherung dar. So steigt mit der Zahl der Pflegebedürftigen auch die Höhe der Ausgaben der Pflegeversicherung stark an. Und 50 Prozent mehr Pflegefällen entsprechen keineswegs 50 Prozent mehr Kosten verglichen mit heute – denn auch Inflation und künftige Leistungsverbesserungen durch Reformen müssen berücksichtigt werden.
Das ist nicht alles: Durch die steigende Zahl an Pflegebedürftigen – und weil immer weniger jüngere Angehörige für die familiäre Pflege nachrücken – steigt auch der Bedarf an beruflich Pflegenden. So prognostizieren die Ortskrankenkassen: Allein durch die Alterung der Bevölkerung werden bis 2030 130.000 zusätzliche Pflegekräfte in der Langzeitpflege gebraucht. Schon jetzt ist der Fachkräftemangel in der Pflege groß. Die Lücke wird in Zukunft aller Wahrscheinlichkeit nur mit höheren Gehältern zu decken sein. Folge: Die Kosten der ambulanten und stationären Pflege steigen zusätzlich.
Folgen des demografischen Wandels für Beiträge
Die Alterung der Bevölkerung wirkt sich auf die Beiträge in der Sozialen und Privaten Pflegeversicherung aus. Doch vor allem in ersterer schlägt der demografische Wandel voll durch. Das liegt an dem sogenannten Umlageverfahren, mit dem die jeweils erwerbstätige Generation die Versorgung der Älteren finanziert. Wenn es nun aufgrund geringer Geburtenraten immer weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter gibt, muss in Zukunft mit weiter steigenden Beiträgen in der Sozialen Pflegeversicherung gerechnet werden.
Das kapitalgedeckte Finanzierungssystem der Privaten Pflegeversicherung ist dagegen demografiefest aufgestellt: Jede Generation von Versicherten sorgt durch die Bildung von Alterungsrückstellungen für ihr mit dem Alter steigendes eigenes Pflegerisiko vor. Die Kapitalbildung zahlt sich aus: Sie stabilisiert die Beiträge zur Privaten Pflegeversicherung im Alter und macht die Privatversicherten von der sich ändernden Altersstruktur der Bevölkerung weitgehend unabhängig.
Bestellen Sie hier unseren Newsletter mit Argumenten und
Fakten zu aktuellen gesundheitspolitischen Debatten.
Jetzt kostenlos zum Newsletter anmelden
Schließen
Hinweis zu Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos transferieren wir Daten in den außereuropäischen Adressraum. Und für das Marketing und die Schaltung von Anzeigen erfassen wir Daten für die Erfolgsmessung. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit auf der Seite Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.