Heal Capital: der Wagniskapitalfonds für digitale Gesundheitsinnovationen
Position
Mit dem Kapital von privaten Krankenversicherern fördert der Start-up-Fonds Heal Capital innovative Geschäftsmodelle an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Technologie. Nach mehr als 20 Investments geht 2025 der Folgefonds Heal Capital 2 an den Start.
Anfang des Jahres 2020 ging der von der PKV initiierte Fonds für digitale Gesundheitsinnovationen an den Start. Mittlerweile hat Heal Capital sein Zielvolumen von 100 Millionen Euro übertroffen – und zahlreiche erfolgversprechende Healthtech-Start-ups im Portfolio.
Das Management des Fonds übernehmen die erfahrenen Berliner Digital-Health-Investoren Flying Health und Heartbeat Labs.
Mit seinem Wachstumskapital beteiligt sich Heal Capital an Digital-Healthcare-Unternehmen aus den Bereichen Diagnostik, Therapie und Infrastruktur. Der Fonds fokussiert Geschäftsmodelle, die bereits in einer frühen Phase am Marktgeschehen teilnehmen. Die Start-ups werden ebenso mit Know-how beim Zugang zur medizinischen Versorgung unterstützt.
Seit der Auflage des Fonds 2020 wuchsen sowohl die Zahl der Investments als auch Bekanntheit und Renommee stetig. „Mit Heal Capital unterstreicht die private Krankenversicherung ihren Anspruch des Innovationsmotors im deutschen Gesundheitssystem“, erläutert der Vorstandsvorsitzende des Verbands Thomas Brahm. „Mit Erfolg: Im Bereich Digital Health zählt ‚Heal Capital‘ mittlerweile zu den größten Wagniskapitalfonds in Europa.“ Der Co-Geschäftsführer des Fonds Eckhardt Weber resümiert: „Heal Capital hat sich im deutschen und europäischen Markt als Healthtech-Investor positioniert.“
Vom PKV-Fonds zum Fonds der Gesundheitswirtschaft
Der Erfolg setzt sich fort: 2025 geht der Folgefonds Heal Capital 2 an den Markt. Neben PKV-Unternehmen beteiligen sich hier namhafte Investoren wie der European Investment Fund (EIF), die MEDICE Health Family sowie eine schweizerische Versicherung. Heal Capital wird damit vom PKV-Fonds zum Fonds der Gesundheitswirtschaft. Auch Heal Capital 2 umfasst ein Volumen von deutlich mehr als 100 Millionen Euro. Im September 2023 wurde der Fonds im Berliner Futurium vorgestellt.
Das Video zeigt Impressionen der Veranstaltung, unter anderem mit der bayerischen Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Iris Plöger, Mitglied der Hauptgeschäftsführung im BDI.
Innovationsrat: Persönlichkeiten aus dem Gesundheitswesen
Dem Fondsmanagement steht der Heal-Capital-Innovationsrat zur Seite. Das Gremium vereint renommierte Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin und Forschung, digitale Gesundheitswirtschaft, Politik und Private Krankenversicherung. Sie teilen die Überzeugung, dass sich das Gesundheitswesen digitalgestützt weiterentwickeln muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Mitglieder des Innovationsrats und Gründer der Portfolio-Unternehmen stellen wir in kurzen Video-Interviews vor.
Die Antreiber der Digitalisierung erleben Sie im Video vom jüngsten Heal Capital Day im November 2023 in Berlin. Der Heal Capital Day bringt jedes Jahr die Szene des digitalen Gesundheitswesens zusammen: Hier treffen sich E-Health-Start-ups, Investoren sowie Gesundheitsexpertinnen und -experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Das erste Investment von Heal Capital ging im Juli 2020 an das niederländische Medical-Messaging-Unternehmen Siilo. Mit dem Konzept „Netzwerkmedizin“ möchten de Siilo-Gründer Joost Bruggeman und Arvind Rao die Problematik von Informationssilos im Gesundheitswesen aufbrechen. Die gleichnamige Messenger-App ermöglicht Ärzten, Pflegekräften und anderen medizinischen Fachkräften einen einfachen, schnellen und datenschutzkonformen Austausch etwa von medizinischen Befunden – und über Abteilungsgrenzen hinweg.
Mit Siilo gelang Heal Capital im März 2023 der erste Exit des Fonds: Das mit rund 500.000 Nutzern sehr erfolgreiche Start-up wurde von Doctolib gekauft. Das wohl prominenteste europäische Digital-Health-Unternehmen ist in Deutschland vorwiegend als Terminbuchungsplattform bekannt, will sich aber zur umfassenden Gesundheitsplattform weiterentwickeln. Das Heal-Capital-Investment ging damit auf Doctolib über.
Im Sommer 2020 erhielt das polnische Digital-Health-Unternehmen Infermedica rund zehn Millionen Euro von einer internationalen Investorenrunde um Heal Capital. Infermedica ist eine digitale Plattform für diagnostische Empfehlungen und Ersteinschätzungen von Symptomen, die in der Primärversorgung von Patienten zur Anwendung kommt. Damit unterstützt das Healthtech-Unternehmen zum Beispiel Versicherungen und Gesundheitsdienstleister. So kann vermieden werden, dass Menschen mit kleineren Verletzungen oder leichteren Erkrankungen die Rettungsstellen der Krankenhäuser aufsuchen – wenn also kein notfallmedizinischer Bedarf vorliegt.
Das dritte Heal-Capital-Investment ging in den Bereich der Neuromodulations-Therapie: Ceregate entwickelt eine softwarebasierte Schnittstelle zwischen Computer und dem menschlichen Gehirn – auch Computer-Brain-Interface (CBI) genannt. Das Unternehmen mit Sitz in München gehört auf diesem Gebiet bereits zu den weltweit führenden Akteuren. Mithilfe von Implantaten im Gehirn oder im Rückenmark können Symptome wie Gang- und Gleichgewichtsprobleme, zum Beispiel bei Parkinson-Patienten, behandelt werden. Damit ergänzt die CBI-Technologie die heutige konventionelle Tiefenhirnstimulation und andere hochmoderne Therapien.
Avi Medical baut vollständig digital-integrierte Arztpraxen für Allgemeinmedizin. Anders als konventionelle Praxen will Avi Medical nicht nur hochqualitative Behandlung vor Ort bieten, sondern alle digitalen Möglichkeiten ausschöpfen, um die allgemeinmedizinische Versorgung zu verbessern. Dazu bietet es auch die Behandlung per Video sowie die Kommunikation per Chat an und arbeitet unter anderem mit der Lösung des Heal-Capital-Portfoliounternehmens Infermedica. Das Gründer-Team Vlad Lata, Julian Kley und Christoph Baumeister planen langfristig bis zu 100 Praxen deutschlandweit.
Das Berliner Start-up Apriwell bietet eine digital integrierte Versorgung – bestehend aus Präparaten, telemedizinischer Begleitung und einem digitalen Therapieprogramm – bei chronischen Leiden wie etwa Verstopfung. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheit der Menschen auf eine wirksame und einfache Art und Weise zu verbessern. Die digitalen Komponenten ermöglichen es, den medizinischen Service persönlich und skalierbar zu machen, ist Gründer und Geschäftsführer Alexander Puschilov überzeugt.
Transparenz in die ambulante Pflege bringen, Familienpflege stärken und Risiken bei der Einnahme mehrere Medikamente reduzieren: Diese Ziele verfolgt das Hamburger Unternehmen Entyre. Technische Lösungen sollen eine langfristige und qualitativ hochwertige Versorgung durch Familienangehörige ermöglichen. Durch den Einsatz von Technologie und der Analyse von Daten profitieren Patientinnen wie Patienten, Pflegende und das gesamte Gesundheitssystem.
Sanome hilft Ärztinnen und Ärzten, schneller die richtigen Entscheidungen für ihre Patientinnen und Patienten zu treffen. Ihre Grundlage: KI. Das britische Unternehmen analysiert mithilfe von Künstlicher Intelligenz viele verschiedene Datenpunkte, die Hinweise auf bestimmte Krankheiten geben können. So können frühzeitig weitere Tests veranlasst, eine passende Therapie begonnen – und Gesundheitskosten gesenkt werden.
Hauterkrankungen wie Rosacea und Akne bedürfen einer individuellen, konsequenten Behandlung, um geheilt zu werden. Das Berliner Dermatologie-Start-up Formel Skin entwickelt deshalb auf die persönliche Haut abgestimmte Pflegeprodukte, die die Kundinnen und Kunden nach Hause geschickt bekommen, und eine enge ärztliche Betreuung per Telemedizin. Sobald sich die Haut verändert, werden die Rezepturen angepasst; das Ärzte-Team von Formel Skin berät auch zu Stress und Ernährung. „Gerade im Bereich der chronischen Erkrankungen hat die digitale Behandlung viele Vorteile – sowohl für die Ärztinnen und Ärzte als auch für die Patientinnen und Patienten“, ist die Gründerin Dr. Sarah Bechstein überzeugt.
Das schweizerische Start-up PeakData geht die Herausforderung an, neue Behandlungsmethoden und Arzneien zügig den betroffenen Patientinnen und Patienten zur Verfügung zu stellen. Dazu vernetzt PeakData Pharmaunternehmen mit den für sie relevanten Fachkräften im Gesundheitswesen: Eine KI-basierte Plattform ermöglicht den Pharmafirmen Einblicke in die Netzwerke der spezialisierten Fachkräfte. So können die Unternehmen ihre Kommunikation mit Expertinnen und Experten verbessern sowie Mediziner identifizieren, die für ihr Geschäftsfeld wichtig sind – weil sie regelmäßig Menschen behandeln, denen neue Methoden und Medikamente helfen könnten. Gründer von PeakData sind die Datenwissenschaftler Patrick De Boer und Michael Feldman. Mehr als die Hälfte von Europas größten Pharmaunternehmen nutzen ihre Plattform bereits.
Die Gründer Robin Röhm und Michael Höh haben eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende digitale Plattform entwickelt, die Unternehmen und Forschern einen besseren und zuverlässigen Zugang zu Gesundheitsdaten bietet. Das Besondere: Mit ihrem Start-up Apheris ermöglichen sie Krankenhäusern, Pharmafirmen und Krankenversicherern, medizinische Daten zu nutzen, ohne sie zu teilen. So lassen sie sich im Einklang mit den geltenden Regularien verknüpfen und analysieren. Dies kann zum Beispiel die Entwicklung von Arzneimitteln beschleunigen und die Präzisionsmedizin verbessern.
Das französische Unternehmen Gleamer ist seit 2020 mit seinen Produkten am Markt – und bereits jetzt führend in der Entwicklung von Softwarelösungen mittels Künstlicher Intelligenz im Bereich der medizinischen Bildgebung. Gleamers „KI-Copilot“ unterstützt Ärzte und medizinisches Personal bei der Optimierung von Arbeitsabläufen, um klinische Diagnosen noch schneller, sicherer und präziser stellen zu können. Die KI-Lösungen ermöglichen eine effizientere Interpretation von Röntgenaufnahmen – sowohl im regulären Klinik- und Praxisbetrieb als auch in Notfallaufnahmen und Intensivstationen. Hier spielt Zeit eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus unterstützen die Lösungen von Gleamer bei der oft zeitintensiven und fehleranfälligen Vermessung von Knochen und der Bestimmung des Knochenalters in der Pädiatrie. Gleamer ist in über 40 Ländern und mehr als 2.000 Einrichtungen präsent. Über 30 Millionen Untersuchungen werden jedes Jahr mit den KI-Lösungen durchgeführt.
Das deutsche Start-up hema.to hat eine KI-gestützte Software entwickelt, um die Geschwindigkeit und die Genauigkeit von Blutkrebsdiagnosen zu erhöhen. Denn die klinische Analyse von Blutproben – die sogenannte Durchflusszytometrie – ist auch für ausgebildete Fachkräfte ein aufwendiger Prozess mit einem hohen Grad an Subjektivität. Hema.to ermöglicht es medizinischen Laboren, den Aufwand für manuelle Tätigkeiten zu reduzieren und Analysen zu standardisieren, um die Diagnostik auch über Labore hinweg vergleichbar zu machen. Ärztinnen und Ärzte erhalten durch hema.to neue Erkenntnisse, um die Behandlung an das individuelle Immunsystem ihrer Patientinnen und Patienten anzupassen.
Das italienische Start-up ermöglicht es, medizinische Leistungen zuhause oder an jedem beliebigen Ort in kürzestmöglicher Zeit zu erbringen – ganz nach der Devise „Healthcare Anywhere“. Dazu bietet Medicilio unter anderem telemedizinische Behandlung, Hausbesuche medizinischer Fachkräfte sowie Testkits für die Blut- und Urinuntersuchung an. Die digitale Medicilio-Plattform verbindet Patientinnen und Patienten, medizinische Fachkräfte, Ärztinnen und Ärzte sowie Lieferanten.
Sanvivo baut eine cloudbasierte Infrastruktur für die rund 18.000 deutschen Apotheken, um viele alltägliche Prozesse sinnvoll zu digitalisieren. Ziel ist es, das Geschäft vor Ort zu stärken – aber mit zeitgemäßen komfortablen Services, die sowohl Apothekerinnen und Apotheker als auch Kundinnen und Kunden entlasten. Dazu hat das Unternehmen eine Bestell-App entwickelt, die Kundenanfragen, Bestellungen und einen datenschutzkonformen Kundenchat umfasst.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) sind zunehmend verfügbar, aber noch nicht im Versorgungsalltag angekommen, beobachten die Gründer der Digitalen Patientenhilfe. Dies wollen sie ändern: mit einem unabhängigen und kostenfreien Informationsportal und in persönlichen Gesprächen sowie Schulungen und Workshops mit medizinischen Fachkräften. Ihr Ziel ist es, durch besseres Wissen über digitale Ergänzungen zur ärztlichen Behandlung die Versorgung zu verbessern.
Immer up to date bleiben rund um Heal Capital und die Investments des Fonds?
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos transferieren wir Daten in den außereuropäischen Adressraum. Und für das Marketing und die Schaltung von Anzeigen erfassen wir Daten für die Erfolgsmessung. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit auf der Seite Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.